Klasse 5/6

Lehren und Lernen in der digitalen Welt

  • Profil „Lernen und Lehren in der digitalen Welt“.
  • Zugänge zum Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt schaffen und somit eine zukunftsfähige Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
  • Lehrer arbeiten kontinuierlich an didaktischen Konzepten, die in alle Fächer einfließen.
  • Digitale Kompetenz und Medienkompetenz als Grundlage für eigenverantwortliche berufliche und private Entscheidungen der Zukunft.
  • digitale Welt als Lernwelt erkennen.
  • Kenntnisse für den selbstverständlichen Umgang mit dem Computer.
  • Das Internet sachkundig und kritisch nutzen.
  • Sozialkompetent im Netz kommunizieren.

Die GBM ist hierfür mit modernster Technik ausgestattet, in jedem Klassen- und Fachraum befinden sich interaktive Tafeln und Dokumentenkameras. Den Klassen stehen Rechner und Netbooks zur individuellen und kooperativen Arbeit in einem modernen Unterricht zur Verfügung. Zudem richtet die GBM jährlich eine digitale Profilklasse ein, die bis zum Ende des 10. Schuljahrs zusammen lernt.

Bedienen und Anwenden

- 1 -

Bedienen und anwenden beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.

Informieren und Recherchieren

- 2 -

Informieren und recherchieren umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.

Kommunizieren und Kooperieren

- 3 -

Kommunizieren und Kooperieren heißt, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien verantwortlich zur Zusammenarbeit zu nutzen.

Produzieren und Präsentieren

- 4 -

Produzieren und Präsentieren bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes einzusetzen.

Analysieren und Reflektieren

- 5 -

Einerseits umfasst diese Kompetenz das Wissen um die Vielfalt der Medien, andererseits die kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten.

Problemlösen und Modellieren

- 6 -

Neben Strategien zur Problemlösung werden Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt. Die Auswirkungen von Algorithmen auf Automatisierungsprozesse werden reflektiert.

Was heißt das ganz konkret für mein Kind?

Ihr Kind wird im ersten Schuljahr im Rahmen der Projektstunden in Form der Arbeit mit einem Arbeitsheft zuerst die Grundlagen für digitale Arbeitsformen kennenlernen.

  • Grundlagen Medienbildung (Fachbegriffe, Passwörter, Regeln im Computerraum, Speichermedien, Textformatierung, Dateiverwaltung, Vergleich von Geräten).
  • Digitale Kommunikation (Kommunikationswege, E-Mail, Chat, Privatsphäre).
  • Recherchieren (Medien, Suchmaschinen, Internetrecherche, Informationsauswertung).
  • Präsentieren (Präsentationsmittel, Folien, Vortrag).
  • Mediennutzung (Medien im Alltag, Reflexion des Medienverhaltens, Medientagebuch, Regeln für den Medienkonsum).
  • Wie Werbung beeinflusst (Werbung im Alltag, Zielgruppen, Schleichwerbung).
  • Computer-Know-How (Programme und Dateiformate, Dateiverwaltung, Textverarbeitung, Browser und E-Mail).
  • Am Ende der Klasse 5 erhalten die SchülerInnen ein kleines Zertifikat zur Zeugnisausgabe.

Wann beginnt die digitale (Zusammen-)Arbeit?

  • Wir beginnen in Klasse 5 mit kleinen Tools, die z.B. auf dem Handy im schuleigenen WLAN nutzbar sind.
  • Zusätzlich werden wir in den Projektstunden einen Computerraum benutzen dürfen.

Das zeichnet das DigiTeam aus

  • die Arbeit mit einer altersgerechten Lernplattform
  • ein zusätzlicher Projektkurs, in dem an selbstgewählten Themen digitale Lernhilfen und Apps erstellt werden.
  • Schüler werden zu Mentoren des digitalen Lernens ausgebildet.
  • die Klasse verfügt über zusätzliche digitale Arbeitsmittel.