Datenspeicherung
Datenspeicherung und Ablage

Wer noch eine Platten- oder größere CD-Sammlung hat (s.o.), kennt das Problem: Wer nicht richtig sortiert verliert den Überblick und lässt das Chaos regieren. Das ist auch bei der digitalen Unterrichtsplanung ähnlich - wir benötigen ein gutes Sortiersystem. Wir stellen euch hier eine einfache Technik vor, um Dateien richtig zu sortieren:
Jahrgang “XY” (übergeordneter Ordner)
- Fach 1
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Thema …
- Klassenarbeiten
- Methodik
- …
- Fach 2
- Thema 1
- Thema 2
- Thema 3
- Thema …
- Klassenarbeiten
- Methodik
- …
- Versucht möglichst, nicht mehr als drei Unterebenen zu erstellen.
- Behaltet eine einheitlichte Benennung eurer Dateien bei (z.B.: “Englisch_JG5_Topic1_introducingmyself.docx”).
- So habt ihr langfristig einen großen Vorteil beim Suchen und Auffinden der Darteien. Das spart Zeit und Nerven.
Benennung von Dateien
- dient dazu Dateien innerhalb eines Ordner eindeutig unterscheiden zu können,
- verhindert Probleme, insbesondere wenn mehrere Personen gemeinsam an Dateien arbeiten,
- erleichtert die Zuordenbarkeit und Wiederauffindbarkeit, insbesondere wenn Dateien versehentlich verschoben wurden und
- dient der Übersichtlichkeit, da Dateien logisch sortiert angezeigt werden.
- Bulk Renamer für Windows - automatisierte Umbenennung ganzer Ordner.
- Renamer 5 für Mac - automatisierte Umbenennung ganzer Ordner.
Beispiel:
- AB_Argumentieren_Formulierung_201819.docx
- Angabe der Art der Datei = AB = Arbeitsblatt
- Nennung des Themas
- Nennung des Unterthemas
- Jahr der Veröffentlichung (Schuljahr)
Verschlüsselung
- Wenn ihr Daten verschlüssen wollt (z.B. mit einem Passwort versehen), könnt ihr dies z.B. mit dem Programm 7-Zip tun.
- 7Zip
- Link zum Lernvideo
Cloudspeicherung